Quantcast
Channel: rro.ch: Walliser Nachrichten
Viewing all 34573 articles
Browse latest View live

Leuk: Vanessa Grand mit Kribbeln im Bauch

$
0
0
Am letzten Wochenende im April steht in Leuk das 30-Jahr-Jubiläum von Vanessa Grand im Mittelpunkt. Zusammen mit zahlreichen Künstlern will sie eine grosse Show bieten.

Die Zeit rückt. In etwas mehr als zwei Wochen ist es soweit. Vanessa Grand lädt zum zweitägigen Anlass im Zentrum Sosta in Leuk ein. Die Oberwalliser Interpretin feiert ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Gleichzeitig freut sie sich auf das 15-jährige Bestehen ihres erfolgreichen Fanclubs. Grund genug, gebührend darauf anzustossen. Am 29. und 30. April werden zahlreiche prominente Künstler mit ihr auf der Bühne stehen. Unter anderem Stefan Mross, Nicolas Senn, Géraldine Olivier, Bergfeuer und viele mehr. "Ich bin nicht nervös. Langsam kribbelt es aber im Bauch. Schlafen kann ich ganz gut, obwohl ich öfters erwache. Und manchmal sogar mitten in der Nacht Mails schreibe", gibt Grand zu. Das grosse Fest sei aber sozusagen organisiert. Bis auf einige Kleinigkeiten sei alles in die Wege geleitet. "Das Einzige, was im Moment noch fehlt, sind die Gäste", sagt sie mit einem Augenzwinkern. Während der Festlichkeiten wird Vanessa Grand zudem ihre brandneue und bereits sechste CD präsentieren./vs

Fussball: Cupfinal-Tickets gehen in den Verkauf

$
0
0
Am Freitag, 5. Mai startet der Vorverkauf für die Tickets zum Cupfinal zwischen dem FC Sitten und dem FC Basel. Allerdings nur für die ganz treuen Fans und Unterstützer.

Am 25. Mai ist es soweit. Der FC Sitten bestreitet zum 14. Mal einen Cupfinal. Im Stade de Genève treten die Walliser gegen den FC Basel an. Der Klub verfügt insgesamt über 10'000 Tickets für seine Unterstützer. Allerdings sind diese den treuesten Fans vorbehalten. Am 5. Mai erhalten Inhaber eines Saisonabonnements zwischen 16 und 20 Uhr die Gelegenheit, sich im Stade de Tourbillon in Sitten einzufinden um ein Ticket  zu beanspruchen. Für sie besteht die Möglichkeit, ein zweites Billett für das Finale zu ergattern, falls sie sich entscheiden, ihr Abonnement auch für die nächste Saison zu verlängern.Auch Neukunden, die ein Abonnement für die kommende Saison bestellen, dürfen im Rahmen des Spezialvorverkaufs ein Ticket erwerben. Ebenso Mitglieder des 1000er Klubs und des Club du Lundi kommen in den Genuss von zwei, respektive drei Tickets, welche sie in der zweiten Maiwoche auf dem Postweg bestellen können. Auch Partner, Sponsoren und Mitglieder des Platine Klubs und des Klub 13 werden auf dem postalischen Weg über das ihnen vorbehaltene Ticket-Kontingent informiert.Der FC Sitten sieht derzeit keinen weiteren Ticketverkauf für die breite Öffentlichkeit vor, wie es in einer Mitteilung heisst./mm

Visp: Wegweiser für Kulturschaffende

$
0
0
Kultur Wallis bietet Künstlern Anfangs Mai eine Hilfestellung. Im Fokus steht der Weg in die berufliche Selbstständigkeit.

Kulturakteure, die als Freischaffende eigene Projekte realisieren, sehen sich gemäss Kultur Wallis mit vielen Fragen konfrontiert: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, dass sie als selbständig erwerbend eingestuft werden? Können sie sich als Freischaffender einer Pensionskasse anschliessen? Woran müssen sie denken, wenn sie einen Vertrag unterschreiben? Wie viel müssen sie verdienen, um davon tatsächlich leben zu können? Der Infoanlass 'Freischaffend – aber wie' widmet sich Anfang Mai im Visper La Poste diesen Fragen und richtet sich an Interessierte aus allen Bereichen. Die Fragen und Anliegen der Teilnehmer stehen gemäss Mitteilung im Zentrum des Anlasses. Die Referentin Claudi Galli, Geschäftsleiterin von ACT, Berufsverband der Freien Theaterschaffenden, versteht es gemäss den Verantwortlichen, mit fundierten Informationen und Merkblättern den administrativen Dschungel der Freischaffenden zu vereinfachen. Der Informationsanlass am Samstag, 6. Mai beginnt um 09.30 Uhr und dauert bis 13.00 Uhr. Eine entsprechende Anmeldung bei Kultur Wallis ist notwendig./ip

Wallis: Wer macht das Rennen?

$
0
0
Der Staatsrat hat seine Vorschläge betreffend der Erneuerung des Verwaltungsrats der Walliser Kantonalbank für die Periode 2017 - 2021 verabschiedet.

Am 26. April wird die Generalversammlung der Walliser Kantonalbank den Verwaltungsrat der Bank für die kommenden vier Jahre wählen. Im Hinblick auf diese Wahl und in Ausübung seiner gesetzlichen Befugnisse, hat der Staatsrat am Mittwoch seine Vorschläge zuhanden der Generalversammlung verabschiedet.Als Vertreter des Staats Wallis schlägt der Staatsrat, gemäss Mitteilung, die bisherigen Verwaltungsratsmitglieder Chantal Balet Emery, Fernand Mariétan, Jean-Daniel Papilloud und Yvan Rouvinet und Pascal Indermitte vor. Als neue Mitglieder, die den Staat Wallis vertreten und als Ersatz für Olivier Dumas und Jean-Pierre Bringhen, die beide die Amtsdauerlimite erreicht haben, schlägt er Jean-Albert Ferrez und Pierre-Alain Grichting vor. Des Weiteren erkennt die Regierung den Drittaktionären das Anrecht auf zwei Vertreter im Verwaltungsrat zu. Dies unter Berücksichtigung ihres Anteils am Aktienkapital. Er unterstützt die Kandidaturen der bereits amtierenden Gabriel Décaillet und Stephan Imboden. Ferner schlägt er die Wiederwahl von Jean-Daniel Papilloud zum Präsidenten des Verwaltungsrats vor. Ein Amt, das dieser bereits seit vier Jahren bekleidet. Für das Vizepräsidium empfiehlt der Staatsrat Stephan Imboden, der bereits seit 2009 Mitglied der Verwaltungsrats der Walliser Kantonalbank ist./mm

Wallis: Steigende Hörerzahlen bei rro - Dankeschön!

$
0
0
rro konnte im zweiten Semester 2016 weiter an Hörern gewinnen. Das Walliser Radio ist in der prozentualen Hördauer über allen SRF-Programmen.

Dankeschön! Dies ist die Hauptbotschaft der rro-Crew, die täglich fürs Wallis Radio, Internet, Web-TV und verschiedene soziale Medienkanäle bedienen darf. Danke für die Hörer- und Lesertreue bei den rro-Produkten.Im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation messen unabhängige Drittfirmen in der Schweiz regelmässig die Nutzungsdauer der Schweizer betreffend ihrem Radiokonsum. Gegenüber den Messwerten von 2015 konnte rro auch im vergangenen Jahr seine Anzahl Zuhörer weiter steigern. Das Auswerten der Radiodaten zeigt, dass Radio Rottu Oberwallis im letzten Semester 1300 Hörer hinzugewonnen hat. Besonders erwähnenswert ist dabei auch, dass die vielen Hörer von rro swiss melody und rro müsig pur noch nicht in dieser Statistik einberechnet sind. Diese zusätzlich generierten Hörer können derzeit erst in der hauseigenen Messung von rro nachgewiesen werden. Sie rechnet das Messsystem erst im kommenden Jahr hinzu. Werbekunden von rro profitieren von diesem Zuwachs aber schon jetzt, da die Radiospots aller Kunden beim Buchen des rro-Hauptprogramms auch auf den anderen Formaten zu hören sind.Im deutschsprachigen Wallis ist rro bei der prozentualen Nettoreichweite aktuell auf dem ersten Platz und überholt damit auch die SRG-Programme SRF1 und SRF3. Einzig bei der Hördauer musste rro einige Minuten pro Tag einbüssen. Diese Werte lassen sich nach Rücksprache mit den Verantwortlichen aber möglicherweise wie folgt erklären: Durch den Ausbau von DAB+ gibt es viele Autoradios, die zwischen den herkömmlichen UKW-Sendern und DAB+ hin- und herschalten. Je nachdem, wie gut der Empfang des jeweiligen Signals ist. Autofahrer, die beispielsweise aus dem Mattertal nach Brig fahren, empfangen rro im Seitental noch mittels UKW, während das Autoradio in der Talebene dann auf DAB+ umschaltet. Durch diesen Wechsel verkürzt sich statistisch auch die Hördauer pro Messung, was zu dieser Veränderung führen könnte. Einen genaueren Aufschluss können die Radiozahlen derzeit aber nicht liefern./cd   

Oberwallis: Testfahrer gesucht

$
0
0
Im Vorfeld der Neuwa verlost rro mit verschiedenen Garagen aus der Region Testfahrten mit aktuellen Modellen. Interessierte können sich anmelden.

Der Frühling bringt nicht nur angenehme Temperaturen und blühende Pflanzen mit sich, es ist auch die Zeit, in der wieder neue Automodelle auf den Strassen zu entdecken sind. Das Allerneuste können Autofans anlässlich der Neuwa vom 28. bis 30. April in der Visper Litternahalle entdecken.rro heizt die Stimmung schon im Vorfeld der Ausstellung an und verlost in Zusammenarbeit mit lokalen Garagen Probefahrten mit neuen Modellen verschiedener Marken. Interessierte können sich telefonisch unter 027 948 09 44 melden oder via Mail auf info@rro.ch mit Angabe der eigenen Telefonnummer./zy

Stalden: Service Public trotz Poststellenabbau

$
0
0
Die Digitalisierung und Individualisierung sind die Zukunft der Post. Eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten sei vonnöten, damit dies für alle zu meistern ist.

Am Mittwoch fand der zweite Abend der Polittage in Stalden statt. Das Thema: Der Abbau des Poststellennetzes. In der Burgerstube Stalden setzten sich die beiden Postmanager Marcel Bollhalder und Andreas Neugebauer mit dieser Thematik auseinander. Ausserdem waren CVP-Fraktionschef Philipp Matthias Bregy und Franz Schori, der mit der Gewerkschaft Syndicom gegen Poststellenschliessungen kämpft, mit von der Partie.Für Andreas Neugebauer ist klar: Die Zukunft der Post geht in Richtung Digitalisierung und Individualisierung. Dort sieht Philipp Matthias Bregy die Gefahr, dass Bundesbern dabei vergisst, was Service Public überhaupt bedeutet. Auf Seiten der Gewerkschaft gibt es aber nur eines: Die Zusammenarbeit zwischen Post, Bevölkerung und den Gewerkschaften. Dies um böse Überraschungen zu vermeiden. "Das Image der Post ist enorm wichtig. Damit dieses intakt bleib, sollen sich die Verantwortlichen den Service Public auch etwas kosten lassen", wie der Zentralsekretär der Syndicom, Franz Schori sagt. Denn nichtsdestotrotz soll die öffentliche Dienstleistung zu der Bevölkerung kommen und nicht umgekehrt./wa

Fussball: Derbysieg für den FC Visp

$
0
0
Der FC Visp gewinnt das Oberwalliser Derby gegen den FC Termen/Ried-Brig mit 3:0.

Das Spiel des FC Visp auf dem Sportplatz Mühleye gegen den FC Termen/Ried-Brig begann mit einem Paukenschlag. In der 2. Minute erzielte Andreas Stöpfer mit einem Kopfball den Führungstreffer für die Visper. Danach entwickelte sich ein Spiel ohne grosse Höhepunkte. Kurz vor der Pause hatten die Platzherren Glück, als die Gäste eine grosse Chance nicht zum Ausgleich verwerten konnten. In der zweiten Halbzeit waren die Lonzastädter dann noch zweimal erfolgreich. Erst erzielte Michael Borter das 2:0 und in der Schlussphase schoss Luca Bumann ein weiteres Tor zum 3:0-Schlussresultat. Damit bleiben die Brigerberger in der Rückrunde noch ohne Sieg. Der FC Naters 2 setzte seine Siegesserie fort. Die Oberwalliser gewinnen gegen den FC Saxon Sports mit 3:1. Einen ersten Punkt nach der Winterpause holte der FC Raron. Das Team von Trainer Leo Pichel spielte gegen den FC Siders 2 0:0 unentschieden./en

Bob: Erste Versuche von Michael Kuonen als Pilot

$
0
0
Mit den Trainingsfahrten in Übersee und Frankreich ging für Michael Kuonen eine erfolgreiche Saison zu Ende. Der Oberwalliser machte da erste Erfahrungen als Pilot.

Nach dem Abschluss der Saison zog Michael Kuonen eine erfolgreiche Saisonbilanz. Im Europacup erreichte er mit dem Team Bracher sehr gute Resultate. Er war auch verschiedentlich bei Weltcuprennen im Einsatz. Der Saisonhöhepunkt war die Teilnahme an den Weltmeisterschaften. Nach dem Ende der Wettkampfsaison machte der Visper noch einen Abstecher nach Übersse. Dort lernte der die Bahnen von Whistler und Lake Placid kennen. "In der nächsten Saison sind dort Weltcuprennen. Darum ist es von Vorteil, wenn wir auf diesen Bahnen schon Erfahrungen sammeln konnten", blickt der Visper auf die Trainings in Übersee zurück. "Die Bahn in Whistler ist die schnellste der Welt. Da war der Druck in den Kurven schon enorm. Im Eiskanal in Lake Placid rumpelte es gewaltig. So etwas hatte ich bisher noch nie erlebt."In Lake Placid machte Michael Kuonen erste Erfahrungen als Pilot im Zweierbob. "Nach der ersten Fahrt habe ich gemeint, dass das wohl nichts wird. Doch danach hat es mir immer besser gefallen", meint der Oberwalliser zu seiner Bob-Premiere. Bei der letzten Trainingsfahrt gab es für Kuonen einen Sturz, der allerdings glimpflich abgelaufen ist. "Der Helm hat ein bisschen gelitten und ein paar blaue Flecken hat es auch gegeben. Und im Stolz ist man nach einem Sturz immer ein bisschen verletzt." Zum Abschluss der Saison gab es für Michael Kuonen noch einige Fahrten auf der Bobbahn in La Plagne als Pilot. Als Bremser nahm der Visper kurzerhand seinen Bruder mit. "Es hat ihm sehr gut gefallen und vielleicht kommt er jetzt mit mir im Sommer ins Training nach Andermatt." Für Kuonen gibt es jetzt vier Wochen Trainingspause. Danach folgen schon das Kick-off-Meeting in Magglingen und die Infoveranstaltung für die Olympischen Spiele in Südkorea./en

Gondo: Marathon mit neuem Zeitmesser unterwegs

$
0
0
Die Zeitmessung am Gondo Marathon 2017 übernimmt das Dienstleistungsunternehmen für Sportveranstaltungen Datasport. Der Vertrag dazu kam am Freitag zustande.

Der Verein Gondo Marathon hielt am vergangenen Freitag in Simplon Dorf seine Generalversammlung ab. Präsident Max Lauwiner blickte dabei auf ein gutes Vereinsjahr zurück. Weiter wählte die Versammlung Daniel Squaratti aus Zwischbergen neu in den Vorstand. Christian Cathrein und Damian Squaratti traten aus dem Gremium zurück. Die Bisherigen Max Lauwiner, Christian Gasser, David Jordan, Jennifer Schwarzen, Carmen Squaratti, Simone Squaratti und Brigitte Wolf haben ihre Mitarbeit für ein weiteres Jahr zugesagt.Gemäss Mitteilung wird die Zeitmessung beim 16. Gondo Marathon vom 5. und 6. August erstmals vom Dienstleistungsunternehmen für Sportveranstaltungen Datasport übernommen. Die Verantwortlichen unterschrieben am Rande der Generalversammlung einen entsprechenden Vertrag./wh 

Törbel: Rätsche statt Glocken

$
0
0
Traditionen leben. Auch in der Karwoche. In verschiedenen Regionen im Oberwallis läuten im Vorfeld des Osterfestes keine Glocken. Es ertönen alte Holzinstrumente.

Ostern ist das älteste und höchste Fest in der katholischen Kirche. Und rund um das Osterfest gibt es weltweit zahlreiche Bräuche und Rituale. So auch im Oberwallis. Eine alte Tradition ist das 'Rällu' oder 'Rätschu'. Alte, laute Holzinstrumente ersetzen während der Karwoche die Kirchenglocken. Das 'Rätschu' soll die Gläubigen an den Gottesdienst erinnern. Der Brauch wird meistens von Jugendlichen vollzogen. In Törbel übernimmt dies der Jugendverein. "Am Karfreitag und am Karsamstag vor der Messe lassen wir im Kirchenturm die 'Rätschen' ertönen", erklärt Desirée Lengen vom Jugendverein Törbel. Nebst Törbel kennt diesen Brauch auch Simplon Dorf./ik

Wallis: Vorsicht mit Feuer!

$
0
0
Die kantonale Dienststelle für Wald und Landschaft weist in einer Mitteilung auf die zurzeit herrschende erhebliche Waldbrandgefahr im Wallis hin.

Beim Umgang mit Feuer ist immer Vorsicht geboten. Die Dienststelle für Wald und Landschaft hob die Waldbrandgefahr am Donnerstagmorgen im ganzen Kanton von mässig auf erheblich an." Die Gefahrenstufen gelten im Prinzip für die schneefreien Lagen. In den höheren Lagen wo Schnee liegt, ist die Situation lokal sicher etwas weniger tragisch. Dies können wir aber nicht spezifisch auf unseren Naturgefahrenkarten kennzeichnen. Darum gilt für den ganzen Kanton dasselbe", erklärt Philipp Gerold, Ingenieur kantonale Dienststelle für Wald und Landschaft.Bei erheblicher Gefahr können bereits brennende Streichhölzer und der Funkenflug eines Grillfeuers einen Brand entfachen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist im offenen Gelände gross, im Wald mittelgross. "Feuer zum Grillen sollten deshalb nur an offiziellen Feuerstellen gemacht werden." Gemeinden können auf ihrem Gebiet sogar noch weitergehen. So wie an Silvester. Als diese ein Feuerverbot ausgesprochen haben. "Daher ist es wichtig, die Anweisungen von den kommunalen Behörden zu befolgen", so Gerold./wc

Martinach: Im schwierigen Marktumfeld robust bleiben

$
0
0
Starker Franken und der Einkaufstourismus. Migros Wallis spürt das wirtschaftlich harte Umfeld. Kann sich darin aber behaupten und für das Jahr 2016 ein solides Ergebnis ausweisen.

Bei der Präsentation der Jahreszahlen 2016 am Hauptsitz in Martinach am Donnerstagmorgen betonte Bernard Monnet, Präsident der genossenschaftlich organisierten Migros Wallis, dass das Unternehmen mit dem starken Franken, dem Einkaufstourismus und der Entwicklung des Onlinehandels zu kämpfen habe. "Trotz dieses schwierigen Marktumfeldes konnten wir uns 2016 auf dem Markt behaupten und unser Eigenkapital sogar erhöhen. Es beläuft sich nun auf 72 Prozent."Migros Wallis erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 503 Millionen Franken, was im Vergleich zu 2015 einem Rückgang von 1,9 Prozent entspricht. Im Bereich der Supermärkte gab es einen Umsatzrückgang von 1,8 Prozent. Migros betreibt im Wallis 27 Geschäfte und hat 14 Partnerfilialen. Trotz des Wachstums in anderen Geschäftsbereichen wie beispielsweise den Fachmärkten, welche Geschäfte wie SportXX oder Micasa enthalten, macht Migros Wallis immer noch 80 Prozent ihres Umsatzes mit ihren Supermärkten. Wie Direktor Max Alter an der Bilanzmedienkonferenz erklärte, will Migros Wallis auch in Zukunft weiter in den Ausbau der Fachmärkte investieren. "Der Ausbau der neuen Geschäftsfelder ist wichtig. Unser Kerngeschäft bleiben aber weiterhin ganz klar die Supermärkte." Das Ebit, das Ergebnis vor Zinsaufwand und Steuern, belief sich 2016 auf 6.9 Millionen Franken.Auch in diesem Jahr will Migros wieder auf die Karte der regionalen Produkte aus dem Wallis setzen. Momentan bietet Migros Wallis in ihrem Sortiment 1000 Produkte aus Walliser Produktion an. Ferner sollen in diesem Jahr die Preise von 950 Artikel sinken. 2016 verlieh das Wirtschaftsmagazin Bilanz der Migros Wallis zum zweiten Mal in Folge den Titel des zweitbesten Arbeitgebers der Westschweiz in der Kategorie Grossunternehmen. Migros Wallis zählt aktuell 1674 Mitarbeitende. Darunter sind 143 Lernende. Die Lohnsumme belief sich auf 6.9 Millionen Franken. Direktor Alter will auch in den kommenden Jahren weiter Geld in die Ausbildung seiner Mitarbeitenden investieren. "Wir wollen auch in Zukunft ein attraktiver Arbeitgeber sein. Dabei liegt uns besonders die Ausbildung der Jugend am Herzen." Die Zahlen in dieser Hinsicht sprechen eine deutliche Sprache. Im vergangenen Jahr gingen für die offenen Lehrstellen bei Migros Wallis 655 Bewerbungen ein. Auf den Schreibtischen der Personalabteilungen gingen 4916 Bewerbungen ein./vm

Brig-Glis: Alle unter einem Dach an der Bielstrasse 1

$
0
0
Nach zwei Jahren hat das Warten ein Ende. Am Mittwoch eröffneten die Verantwortlichen die neue Zollanlange in Gamsen. Ein wichtiger Akt für das Oberwallis.

Die neue Zollplattform Gamsen - keine einfache Geburt. Zu Beginn der Bauarbeiten vor rund zwei Jahren mussten die Verantwortlichen einige Hürden nehmen. Vor allem das hohe Grundwasser hatte entsprechende Lösungen erfordert. Und nun ist das neuste 'Baby' der Stadtgemeinde Brig-Glis also freigegeben. Neu sind Zoll und Grenzwachtkorps unter einem Dach. Dies vereinfacht die Zusammenarbeit. Die neue Anlage ermögliche laut dem Verantwortlichen vom Bund eine zeitgemässe und effiziente Aufgabenerfüllung. Diesen Umstand betonte auch Staatsratspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten in ihrer Ansprache. "Mit dieser neuen Zollplattform an der verkehrstechnisch günstigen Lage können die Herausforderungen der Zeit nun bestens angegangen werden." Und richtete sich auch gleich direkt an die Mitarbeitenden des Zolls und der Grenzwacht. "Ich wünsche ihnen viel Freude bei der Arbeit am neuen Standort. Ich weiss, sie machen nicht den einfachsten Job. Zu ihrer Arbeit gehört neben dem grossen Fachwissen sehr viel Sozialkompetenz. Doch ihre Arbeit ist wichtig für das Wallis, für die Schweiz." Eine doch recht spezielle Beziehung zu diesem Bauwerk hat Nationalrätin Viola Amherd. Aufgrund ihrer früheren politischen Funktion in der Stadtgemeinde Brig-Glis war sie von Anfang an mit dabei. Sie lobte am Donnerstag die gelungene Zusammenarbeit aller Involvierten während der Bauzeit. "Das Resultat spricht für sich und lobt nicht nur seine unzähligen Meister, sondern auch seine Bauherren. Und schöner könnte man es kaum sagen, als in Amherds Worten: "Um dieses Gebäude kann uns ungeniert die ganze Schweiz beneiden." Auch Stadtpräsident Louis Ursprung gratulierte den Verantwortlichen für die gelungene Realisierung dieser neuen Zollplattform. "Brig-Glis ist seit jeher ein treuer und zuverlässiger Partner der Eidgenossenschaft." Mit der vollständigen Inbetriebnahme der neuen Zollanlage am 2. August werden die Ein- und Ausfuhrabfertigungen vollständig von der Grenze in Gondo nach Gamsen verlagert./ip

Sitten: Thomas Egger neuer Präsident Sortenorganisation Raclette du Valais

$
0
0
Nach acht Jahren als Präsident der Sortenorganisation Raclette du Valais AOP übergab alt Staatsrat Wilhelm Schnyder das Amt am Donnerstag an seinen Nachfolger Thomas Egger.

Am Donnerstag fand in Châteauneuf die ordentliche Delegiertenversammlung der Sortenorganisation Raclette du Valais AOP letztmals unter dem Vorsitz von alt Staatsrat Wilhelm Schnyder statt. Nach acht intensiven Jahren konnte der Präsident die Organisation einer teilweise erneuerten strategischen Führung übergeben. Die Versammlung wählte neu in den Vorstand: Iwan Eyholzer, Francis Guigoz und Frédéric Métrailler. Im Vorstand verbleiben: Roman Arnold, Eddy Baillifard, Jean-Luc Constantin, Martin Michellod, Max Stalder und Alexander Walker. Neuer Präsident ist Thomas Egger, Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete und künftiger Nationalrat.Mit Blick auf das vergangene Jahr kann die Sortenorganisation vermelden, dass sie auf internationaler Ebene den Absatz von Walliser Raclette AOP gefördert und die Walliser Käsespezialität auf dem Markt positioniert hat. Um Synergien im Bereich der Absatzförderung zu nutzen, arbeitet die Sortenorganisation eng mit der Switzerland Cheese Marketing AG, der Schweizerischen Vereinigung der AOP-IGP sowie mit Valais/Wallis Promotion zusammen. Gemäss Mitteilung stieg die Produktion von Walliser Raclette AOP im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2015 um weitere 92 Tonnen. Die Zunahme beruht vor allem auf der Tatsache, dass zusätzliche Alpkäsereien für die Produktion von AOP zertifiziert wurden. Seit Beginn der AOP-Zertifizierung im Sommer 2010 haben inzwischen 76 Betriebe für die Produktion und Reifung von Walliser Raclette ein Zertifikat erreicht. Wie es weiter heisst, waren die Resultate der Qualitätsbeurteilung im vergangenen Jahr sehr erfreulich. Bei der taxierten Käsemenge wurden 99,1 Prozent als erstklassig beurteilt. Das heisst, sie haben mindestens 18 von maximal 20 Punkten erhalten./wh 

Sitten: Schicksalshafte Abstimmung

$
0
0
Am 21. Mai befindet das Walliser Stimmvolk über das kantonale Raumplanungsgesetz. Bei einem Nein drohen Konsequenzen aus Bundesbern. Der Staatsrat weibelt deshalb für ein Ja.

Jean-Michel Cina, noch bis 30. April Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung, Esther Waeber-Kalbermatten und Jacques Melly. Gleich drei Staatsräte präsentierten an einer Medienkonferenz in Sitten am Donnerstagnachmittag die Abstimmungsvorlage zum kantonalen Raumplanungsgesetz. Über dieses befindet die Walliser Stimmbevölkerung am 21. Mai. Gemeinsam weibelten die Staatsräte für die Annahme der Vorlage. So erklärte die amtierende Staatstratspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten, dass es wichtig sei, dass sich die Walliser zum Gesetz äussern, und am 21. Mai an die Urne gehen würden. Jacques Melly, der am 1. Mai das Raumplanungsdossier von Jean-Michel Cina übernehmen wird, betonte vor den Medien, dass bei einer Ablehnung des Gesetzes der Handlungspielraum der Behörden im Wallis nicht mehr vorhanden und beispielsweise der kantonale Richtplan blockiert wäre. Melly zeigte dieses Szenario am Beispiel der Gemeinde St. Niklaus auf, die noch über keinen gesetzeskonformen Zonennutzungsplan verfügt. Bei einer Ablehnung des Raumplanungsgesetzes könnte die Behörde im Nikolausdorf den Zonennutzungsplan nicht ausarbeiten. Ohne einen solchen kann die Gemeinde keine neuen Erschliessungsstrassen bauen. Jean-Michel Cina betonte vor den Medien nochmals auf seine gewohnt eindringliche Art und Weise, dass mit dem Gesetz das Wallis die Raumplanung nach seinen Bedürfnissen ausrichten könne, ohne von Bundesbern alles vordiktiert zu bekommen. "Das vorliegende Gesetz ermöglicht es dem Wallis, die Dinge selber in die Hand zu nehmen. Dies mit dem geringstmöglichen wirtschaftlichen Schaden für den Kanton."Der Auftritt der Walliser Regierung zeigte es: Bei dieser Abstimmung geht es um sehr viel. Denn bei einer Ablehnung der Vorlage bestünde gemäss der Kantonsregierung eine grosse Rechtsunsicherheit bei den Gemeinden, welche neue Einzonungen vornehmen möchten. Auch volkswirtschaftlich würde ein Nein am 21. Mai dem Wallis schaden, so der Tenor des Staatsrats./vm

Brig-Glis: Austausch auf Augenhöhe

$
0
0
Nächsten Sonntag ist es so weit für: 'Deine-Meine Sprache'. Eine Veranstaltung, welche das gegenseitige Verständnis zwischen Ausländern und der einheimischen Bevölkerung stärken will.

Wie ist es an einem Ort oder in einer Situation ganz auf sich alleine gestellt zu sein? Hilflosigkeit. Angst. Isolation. Solche und ähnliche Gefühle erleben viele Ausländer, welche plötzlich in einem ihnen fremdsprachigen Kulturkreis agieren sollen. Und nicht selten werden dadurch Hürden zu Mauern, die nur sehr schwer überwindbar sind. Doch es geht auch anders. Dies zeigt ein von Jeanette Wyssen-Sopaj initiiertes Projekt mit dem Titel 'Deine-Meine Sprache'. Ein Fest der interkulturellen Begegnung. Und das auf spielerische Art und Weise - im Rahmen einer Wörter-Memory-Meisterschaft."Das Projekt dient der Verständigung und gesellschaftlichen Integration der ausländischen Bevölkerung", erklärt Wyssen im rro-Interview. Es soll zu einer besseren Verständigung und Sensibilisierung der einheimischen Bevölkerung beitragen. "Ausländer und Einheimische spielen an diesem Tag Seite an Seite. Dadurch kommt es automatisch zu einem Austausch der Kulturen und zur Knüpfung neuer sozialer Kontakte", erklärt die gebürtige Albanerin. "Es soll ein Fest der interkulturellen Begegnung ohne Rücksicht auf Herkunft, Alter, Religion oder Berufsgruppen werden. Wir versetzen die Teilnehmenden in eine Situation, in der ein natürlicher Austausch der Kulturen auf Augenhöhe ohne Barrieren stattfindet." Unterstützung erhält das Projekt unter anderen von Nationalrätin Viola Amherd.Die Teilnehmenden des Anlasses werden am 23. April in der Briger Simplonhalle mit einer ihnen vermutlich fremden Sprache konfrontiert. Die Herausforderung: Sie müssen sich, wie üblich bei Memory, so viele Wortpaare wie möglich finden. "Auf diese Weise befinden sich Ausländer und Einheimische quasi im gleichen Boot." Neben der Memory-Meisterschaft haben die Verantwortlichen um Wyssen ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Dazu gehören: Musikalische Unterhaltung, ein multikulturelles-kulinarisches Angebot sowie künstlerische Aktivitäten./ip

Sitten: Visionen des priesterlichen Seins

$
0
0
In der Kathedrale von Sitten hielt Bischof Lovey gemeinsam mit Gläubigen und Priestern bereits zum dritten Mal die Chrisammesse.

Am Gründonnerstag feierte Bischof Jean-Marie Lovey in der Kathedrale von Sitten gemeinsam mit Gläubigen und zahlreichen Priestern die Chrisammesse. Diese haben an der Feier ihr Weiheversprechen erneuert. Im Mittelpunkt der Eucharistiefeier stand die Segnung der Öle, welche die Dekane im Anschluss in Empfang genommen haben. Sie werden das Öl später an die Pfarreien verteilen.Der Bischof wies in seiner Predigt auf den Sinn dieser Öle hin, wie es in einem Schreiben heisst. Als wertvolles Produkt der Erde schätze die menschliche Zivilisation dessen Wert sehr. Dementsprechend komme ihm bei der Sakramentsspendung grosse Bedeutung zu. Da die Priester bei ihrer Weihe mit Öl gesalbt wurden, wies der Bischof abschliessend auf die Vision des priesterlichen Seins hin./mm

Wallis: Karfreitag - eine Brücke zu Gott

$
0
0
Am Tag der Kreuzigung von Jesus Christi beginnt hierzulande traditionsgemäss auch das Osterwochenende. Doch was bedeutet dieser Tag? Insbesondere für die reformierte Kirche?

Der Karfreitag folgt auf den Hohen Donnerstag. Für viele ist diese Zeit der Start in ein verlängertes Osterwochenende. Zeit für die Familie und die grosse Osternestsuche am Sonntag. Was aber hat der Karfreitag für einen Stellenwert? Diese Frage stellte rro Tillmann Luther, reformierter Pfarrer von Visp."Dieser Tag ist für unsere Glaubensgemeinschaft sehr wichtig. Denn einerseits stellt er eine Brücke zu Gott her. Aber auch eine Stütze im Alltag", erklärt Luther. Eine Verbindung der Versöhnung und des Friedens, welche ein jeder in der Gemeinschaft weitergeben müsse. Und durch die Kreuzigung kenne Jesus die Leiden und Sorgen der Gläubigen. Dies würde vielen an diesem Fest wieder bewusst. Traditionellerweise führt die reformierte Kirche vor Ostern auch einen Ausflug zu einem Kreuzweg durch. Heuer am Kalvarienberg in Domodossola. Das Interesse sei bei Jung und Alt gross. Pfarrer Tillmann Luther betont: "Es ist wichtig, der Jugend mit gutem Beispiel voranzugehen und sie zu motivieren. Wir müssen ihr die Glaubensbotschaft spielerisch, aber auch ernsthaft und begeisternd nahebringen. Eines ist klar. Wir müssen etwas tun und positiv dranbleiben", weiss Luther./ms

Oberwallis: Bzar und sein neuer Song

$
0
0
Nach vier Jahren brachte Rapper Bzar am Freitag seine neue Single 'neetig' auf den Markt. Eine eher düstere Produktion, welche sich dennoch mit viel Bewegung präsentiert.

Er ist ein Urgestein im Walliser Rap. Seit bald zwanzig Jahren mischt David Wyssen alias Bzar in der Szene mit. Nach vier Jahren brachte er nun am Freitag neuen Stoff in Umlauf. Seine neue Single mit entsprechendem Vidoeclip heisst 'neetig'. "Ich mag das Wortspiel. Auf jeden Fall war es für mich nötig, zusammen mit meinem Produzenten Will Jungo etwas Neues zu kreieren. Der Inhalt des Songs ist aber total anders", erklärt Bzar. "Es ist wieder eine Geschichte aus meiner Sicht, aus meiner Perspektive. Spricht aber uns alle an. 'Neetig' widerspiegelt die aktuelle Situation, in welcher wir leben." Der Oberwalliser Rapper will mit seinem neuen Song Denkanstösse geben. Er wünsche sich, dass die Menschen die heutige Situation hinterfragen und das Positive daraus ziehen würden. Die vierjährige Pause erklärt Bzar ganz einfach: "Wir wollten uns bewusst nicht unter Druck setzen. Aber was wir machen, machen wir korrekt und sauber." Zudem sei er nicht zu 100 Prozent Musiker; seine Arbeit nehme in seinem Leben ebenfalls einen grossen Platz ein./vs
Viewing all 34573 articles
Browse latest View live